KTW Typ-B // Rotkreuz Oberallgäu 46/73/1

03/2010 bis 07/2023

Technische Daten

Funkrufname:Rotkreuz Oberallgäu 46/73/1
Kennzeichen:OA RK 1002

Hersteller:

Mercedes-Benz
Modell:Sprinter 316 CDI
Fahrzeugtyp:KTW Typ B (NKTW/Bund-KTW)
Indienststellung:

20.03.2010

Außerdienststellung:18.07.2023
Maße (l,b,h):6,13m x 2,43m x 2,76m
Leergewicht:3.085 kg
Zul. Gesamtgewicht:3.880 kg
Leistung:120 kW / 163 PS
Höchstgeschwindigkeit:149 km/h

Beschreibung

Der Notfallkrankentransportwagen (NKTW/Bund-KTW) des BRK Kreisverbandes Oberallgäu ist bei uns, der BRK Bereitschaft Sonthofen stationiert.

Das Fahrzeug ist für den Transport von Notfallpatienten im Großschadensfall oder bei Sanitätsdiensten konzipiert. Im Bedarfsfall ist es ebenfalls möglich, zwei liegende Patienten zu transportieren.

Hierfür muss lediglich der Tragetisch der Fahrtrage an die linke Fahrzeugwand verschoben werden und die Tragenhalterung der zweiten Trage aufgeklappt werden. Alle Fahrzeuge werden von WAS mit dem Tragetisch „Hydroplus komfort“ ausgestattet, der weitere Innenausbau erfolgt durch Binz oder ebenfalls WAS, die gemeinschaftlich den Zuschlag erhielten.

Der Notfallkrankentransportwagen stammt aus einer Beschaffungsserie von etwa 400 Fahrzeugen (Stand: November 2010) des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK). Dieser Fahrzeugtyp löst in der Beschaffungsfolge den Krankentransportwagen 4-Tragen ab, welcher nicht mehr in das neue Ausstattungskonzept des BBK passt.
Das neue Ausstattungskonzept ist auf die Bewältigung von Massenanfällen von Verletzten ausgelegt. Die Notfallkrankentransportwagen werden im Modul Transport (SEG Transport) eingesetzt. Während in der Vergangenheit beim Krankentransportwagen 4-Tragen der Schwerpunkt auf dem dem schnellen Transport vieler Patienten ohne große weitere medizinische Hilfe lag, so ist beim neuen Konzept der Schwerpunkt auf den Transport mit medizinischer Hilfe gelegt. Aus diesem Grunde führen die Transportmittel deutlich mehr medizinische Ausstattung mit, so dass auch die Norm nach DIN EN 1789, Teil B erfüllt wird.

Bildergalerie

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende