Eine der zentralen Aufgaben der Bereitschaft bestand in den Sanitätswachdiensten bei großen öffentlichen Veranstaltungen. Ganze 66 solcher Events wurden von den Sonthofer Rotkreuzlerinnen und Rotkreuzlern betreut. Die größten davon waren das RadRace120, das Stadtfest Sonthofen, das Mallorca-Festival und der Erlebnisweihnachtsmarkt Bad Hindelang (gesamt 2.788 Stunden). Der Helfer vor Ort in Balderschwang - dieser Dienst ist ebenfalls der Sonthofer Bereitschaft zugeordnet - verzeichnete 41 Einsätze (107 Stunden). Auch bei den 12 Blutspendeaktionen, die der BRK Blutspendedienst 2024 in der Kreisstadt abhielt, wirkten die Bereitschaftsmitglieder mit. Sie registrierten die Spenderinnen und Spender und erklärten jenen den Ablauf der Blutspende, unterstützten beim Auf- & Abbau, übernahmen die Ausgabe der Brotzeiten und der Dankeschöngeschenke nach der Spende (336 Stunden).
Eine weitere Kernaufgabe ist die ehrenamtliche Unterstützung des Rettungsdienstes. Allein für diesen Bereich wendeten die speziell geschulten Helferinnen und Helfer der BRK-Bereitschaft Sonthofen 2266 Stunden auf. Hinzu kamen 5 Einsätze der Schnelleinsatzgruppe (SEG) Transport sowie 7 Einsätze der SEG Betreuung. Deren Aufgabe darin besteht, bei größeren Einsatzlagen betroffene Personen und Einsatzkräfte mit einfacher Verpflegung zu versorgen und bei Bedarf die vorübergehende Unterbringung von Betroffenen zu organisieren. Zu den Einsätzen gehörten u.a. die Betreuung von Einsatzkräften bei dem Gefahrstoffaustritt in Blaichach an 2 Tagen, sowie bei verschiedenen Bränden im Oberallgäu. Auch ein überörtlicher Einsatz bei der Hochwasserkatastrophe im Juni im Großraum Augsburg wurde von Einsatzkräften der Bereitschaft Sonthofen unterstützt.
Insgesamt kamen bei sämtlichen Diensten, Einsätzen, den Aus- und Fortbildungen sowie organisatorischen oder anderweitigen Tätigkeiten (wie etwa der Materialbeschaffung) stolze 10.231 ehrenamtliche Dienststunden zusammen.
Sonthofens zweite Bürgermeisterin Ingrid Fischer, der Vorsitzende des BRK Kreisverbandes Oberallgäu, Edgar Rölz, der Wachleiter der Rettungswache Sonthofen Andreas Jörg, sowie der Kreisbereitschaftsleiter der BRK-Bereitschaften Oberallgäu, Matthias Straub, dankten den Mitgliedern in ihren Grußworten herzlich für ihr vielfältiges Engagement in diesem breiten Einsatzspektrum und für ihre große Zuverlässigkeit.
Ehrungen:
5 Jahre:
Julia Jaensch
Lea Ott
Florian Amos
Adrian Alcaraz
Miriam Gillitzer
Christoph Martin
Timo Ringel
Theresa Senkel
Nico Urban
10 Jahre:
Therese Wiedemann
15 Jahre:
Carina Brunner
Kathleen Schäfter
Heike Lang
25 Jahre:
Roslinde Besler
35 Jahre:
Florentina Ettensberger
40 Jahre:
Gerlinde Huber
45 Jahre:
Elisabeth Wutz
50 Jahre:
Gaby Keller
Franz Böhm
60 Jahre:
Gudrun Plähn